Beginn und Dauer
Überblick
Die Vollzeit- und berufsbegleitende Ausbildung beginnt am 01. August 2024 und dauert zwei bzw. drei Jahre.
Inhalt
Unsere Berufsfachschule, die staatlich anerkannte Berufsfachschule für Podologen der Privaten Schule IBB gGmbH Dresden, bildet Sie in dem Therapieberuf „Podologe / Podologin“ aus.
Seit dem Inkrafttreten des sogenannten Podologengesetzes werden an unserer Berufsfachschule Fußtherapeuten mit einem anerkannten, staatlichen Abschluss ausgebildet. Durch die Übergabe einer Berufsurkunde durch die Landesregierung, werden die Absolventen in die Lage versetzt, am Versorgungsauftrag der Krankenkassen bei der präventiven und akuten Fußversorgung bei Patienten mit einem diabetischen Fußsyndrom beizutragen.
Unsere Füße sind architektonische Wunder aus Gewölbe und Spann. Und es sind Wesen aus tausend ungenutzten Nervenenden, die permanent ruhen, weil besonders wertvolle orthopädische Einlagen ihnen die Arbeit abnehmen.
15.000 Jahre alte Höhlenzeichnungen zeigen Menschen, die ihre Füße zum Schutz vor Kälte und steinigem Grund mit Blättern umwickelten.
Heute werden die 26 Knochen, 27 Gelenke, 32 Muskeln und Sehnen, 107 Bänder und 1700 Nervenenden je nach Kontostand in eine Deichmann- oder Weitzmankreation verpackt.
Der Podologe lernt und begreift die Auswirkungen der modischen Schuhkultur, setzt sich mit den Folgen der Überdosierung von fetten und süßen Lebensmitteln auseinander und entwickelt ein Gespür für die Belange seiner Patienten.
Gute Gründe
Gute Gründe für eine Podologieausbildung bei uns:
- Hervorragende Arbeitsmarktchancen: alle Absolventen haben einen Arbeitsplatz!
- Viele unserer Absolventen eröffnen eine eigene podologische Praxis und schaffen so selbst Arbeitsplätze.
- Die Ausbildung ist für hör- und sprachgeschädigte und teilweise körperbehinderte Schulabgänger und Interessierte geeignet.
- Alle theoretischen und fachpraktischen Fächer werden durch hochqualifizierte und berufserfahrene Dozenten unterrichtet.
- Unsere Berufsfachschüler sammeln von Anfang an praktische Erfahrungen durch die Behandlung von Patienten im Rahmen des Praxisunterrichtes.
- In die Ausbildung sind betreute podologische Praktika in Praxiseinrichtungen sowie ein großes klinisches Praktikum in verschiedenen Bereichen des Universitätsklinikums Dresden und weiteren Fachkrankenhäusern integriert.
- In der Ausbildung werden neueste Spezialtechniken der podologischen Behandlung vermittelt.
- Wir arbeiten intensiv mit den Berufsverbänden zusammen.
- Wir betreuen unsere Absolventen auch nach Abschluss der Ausbildung durch regelmäßige Weiterbildungsangebote.
Voraussetzungen
Zugangsvoraussetzungen:
- Realschulabschluss oder gleichwertige Schulbildung oder abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer (muss vom zuständigen Kultusministerium als Realschulabschluss anerkannt sein)
- gesundheitliche Eignung zur Ausübung des Berufes
Interesse für:
- Gesundheit und gesunde Lebensweise
- den Umgang mit Menschen
- Kontaktfreude
- den menschlichen Körper
- den Umgang mit unterschiedlichen Materialien
- medizinische Zusammenhänge
- Wirkstoffe und deren Zusammensetzung
Ablauf
Die Ausbildung findet in der Vollzeitvariante in zwei Jahren statt, beinhaltet 3000 Unterrichtsstunden, von denen 1000 als Praktika zu absolvieren sind.
Die Praktika, die außerhalb der Berufsfachschule stattfinden, beinhalten 280 Stunden klinisches und 720 Stunden podologisches Praktikum.
Die Ausbildung findet in der berufsbegleitenden Version in drei Jahren statt. Der Unterricht findet in unseren Praxisräumen auf der Könneritzstraße 33, an einem Wochentag: 08:00 - 17:00 Uhr und samstags: 08:00 - 17:00 Uhr statt.
Sie werden in großzügigen Unterrichts- und Praxisräume mit modernster Technik ausgebildet, sowohl bezogen auf die podologische Therapie als auch auf die Hygienetechnik.
Qualifizierte, über viele Jahre bereits in dieser speziellen Ausbildung engagierte Lehrer kümmern sich um eine hochwertige Vermittlung von Wissen und Können.
Sie werden in folgenden Fächern im fachtheoretischen Bereich unterrichtet:
- Theoretische Grundlagen der podologischen Behandlung
- Anatomie, Physiologie
- Allgemeine Krankheitslehre
- Orthopädie, Dermatologie
- Innere Medizin, Neurologie
- Arzneimittellehre, Material- und Warenkunde
- Hygiene, Mikrobiologie
- Prävention und Rehabilitation
- Physikalische Therapie
- Berufsbezogene Physik und Chemie
- Berufs-, Wirtschafts-, Gesetzeskunde
- Pädagogik, Sozialkunde, Psychologie
- Sprache und Schrifttum
- Wirtschaftskunde
- Sport
Der Fachpraktische Bereich beinhaltet folgende Fächer:
- Fußpflegerische Maßnahmen
- Podolog. Behandlungsmaßnahmen
- Podolog. Materialien und Hilfsmittel, u.a. spezielle Spangentechniken
Die Berufspraktische Ausbildung splittet sich in folgende zwei Komponenten:
- Praxisunterricht in hochmodern eingerichteten Fachkabinetten
- unterrichtsbegleitende Praktika in: Podologischen Fachpraxen, Diabetischen Fußambulanzen, Hautkliniken, Rehabilitationskliniken, Krankenhäusern
Finanzierung
Die Kosten für den Schulbesuch können Sie auf Anfrage erfahren.
Schüler-BAföG
Für Schüler in der Erstausbildung besteht die Möglichkeit beim BAföG-Amt Förderung für Ihre Ausbildung zu beantragen.
Dieses muss nicht zurückgezahlt werden!
Förderfähig sind Schüler aller Berufsfachschulen der Privaten Schule IBB gGmbH Dresden, die das 30. Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Der Wohnort spielt dabei keine Rolle, die Förderung richtet sich aber nach dem Einkommen der Eltern.
Bitte beantragen Sie das Schüler-BAföG rechtzeitig vor Ausbildungsbeginn.
Formulare für die Beantragung und weitere Informationen erhalten Sie auf der Internetseite des BAföG.
Zukunft
Der Therapieberuf des Podologen/ der Podologin ist am Markt intensiv nachgefragt und bietet sowohl in der Anstellung als auch im Bereich der selbstständigen Tätigkeit beste Voraussetzung zur beruflichen Verwirklichung.
Einige Möglichkeiten für Ihre berufliche Zukunft nach der Ausbildung sind:
- Selbstständigkeit als Podologe
- Mitarbeiter/in in einer podologischen Fachpraxis
- Tätigkeit als Podologe in: Kliniken, Wellnessresorts, Beautyfarmen, Kur- und Rehakliniken, Alten- und Pflegeheimen
- anschließendes Bachelorstudium (Bachelor of health)